CLIQUEZ SI VOUS CHOISISSEZ...
Weltmarken-Rangliste: Google gewinnt, Kodak verliert – dasauge® Aktuell
Weltmarken-Rangliste: Google gewinnt, Kodak verliert
Die Interbrand-Markenrangliste 2006 liegt vor: Google, Starbucks, eBay, Motorola, Hyundai, BMW und UBS verzeichnen die größten Markenwertsteigerungen, Gap, Ford und Kodak die höchsten Verluste.

Die „BusinessWeek“ veröffentlicht zusammen mit dem Markenberatungsunternehmen Interbrand Zintzmeyer & Lux zum sechsten Mal in Folge die Rangliste der 100 wertvollsten Marken der Welt. Die zehn Spitzen-Marken sind demnach erneut
UBS gehört mit einer Markenwertsteigerung von 15% erneut zu den Top-Aufsteigern der Rangliste, ist nun auf Rang 42 und erstmals vor Novartis (Rang 43, + 2%). Die wertvollste Schweizer Marke bleibt unangefochten Nescafé auf Rang 23 (+ 2%). Auch die bewährten Marken Nestlé (Rang 63) und Rolex (Rang 72) steigerten ihre Markenwerte, Rolex gar um 8 %.
„Die Markenwertsteigerungen aller deutschen und schweizerischen Marken zeigen eindrücklich, wie eine konsequente Markenführung sich auch in finanziellen Werten niederschlägt und auszahlt“, so das Fazit von Jürgen Häusler, Vorstandsvorsitzender von Interbrand.
„Die meisten im Ranking vertretenen Unternehmen fokussieren ihre Geschäftsprozesse unter dem Primat der Marke. Sie haben erkannt, dass ihre Marke wegen des finanziellen Wertes das zentrale Organisationsprinzip sein muss“, erklärt Jez Frampton, Vorstandsvorsitzender von Interbrand. „Markenbewertung und Markenführung sind zentrale Aspekte fürs Management jedes Unternehmens. Dies erklärt auch das große Interesse für dieses Ranking.“
Amerikanische Marken dominieren die Rangliste nach wie vor mit sieben der zehn Spitzenplätze und 51 Marken insgesamt.
Neu unter die 100 wertvollsten Marken schafften es Lexus (Rang 92) und Burberry (Rang 98). Nicht mehr dabei sind Hertz (letztes Jahr Rang 83) und Heineken (letztes Jahr Rang 100).
Der aufgeführte Markenwert drückt den Gegenwartswert der zukünftig erwarteten Erträge aus, die ausschließlich dank der Präsenz der Marke generiert und gesichert werden. Interbrand bewertet die Marken nach der eigenen Methode.
- 1. Coca-Cola
- 2. Microsoft
- 3. IBM
- 4. General Electric (GE)
- 5. Intel
- 6. Nokia
- 7. Toyota
- 8. Disney
- 9. McDonald’s
- 10. Mercedes-Benz
UBS gehört mit einer Markenwertsteigerung von 15% erneut zu den Top-Aufsteigern der Rangliste, ist nun auf Rang 42 und erstmals vor Novartis (Rang 43, + 2%). Die wertvollste Schweizer Marke bleibt unangefochten Nescafé auf Rang 23 (+ 2%). Auch die bewährten Marken Nestlé (Rang 63) und Rolex (Rang 72) steigerten ihre Markenwerte, Rolex gar um 8 %.
„Die Markenwertsteigerungen aller deutschen und schweizerischen Marken zeigen eindrücklich, wie eine konsequente Markenführung sich auch in finanziellen Werten niederschlägt und auszahlt“, so das Fazit von Jürgen Häusler, Vorstandsvorsitzender von Interbrand.
„Die meisten im Ranking vertretenen Unternehmen fokussieren ihre Geschäftsprozesse unter dem Primat der Marke. Sie haben erkannt, dass ihre Marke wegen des finanziellen Wertes das zentrale Organisationsprinzip sein muss“, erklärt Jez Frampton, Vorstandsvorsitzender von Interbrand. „Markenbewertung und Markenführung sind zentrale Aspekte fürs Management jedes Unternehmens. Dies erklärt auch das große Interesse für dieses Ranking.“
Amerikanische Marken dominieren die Rangliste nach wie vor mit sieben der zehn Spitzenplätze und 51 Marken insgesamt.
Neu unter die 100 wertvollsten Marken schafften es Lexus (Rang 92) und Burberry (Rang 98). Nicht mehr dabei sind Hertz (letztes Jahr Rang 83) und Heineken (letztes Jahr Rang 100).
Markenbewertungen durch Interbrand
„The Best Global Brands“ sind die 100 wertvollsten globalen Marken, deren Wert 2,7 Milliarden US-Dollar übersteigt. Sie wurden nach zwei Kriterien ausgewählt: erstens musste die Marke „global“ sein und auf den wichtigsten Weltmärkten signifikante Erträge erzielen, d.h. etwa ein Drittel des Ertrages musste im Ausland erwirtschaftet werden. Zweitens waren ausreichende zugängliche Marketing- und Finanzdaten Bedingung.Der aufgeführte Markenwert drückt den Gegenwartswert der zukünftig erwarteten Erträge aus, die ausschließlich dank der Präsenz der Marke generiert und gesichert werden. Interbrand bewertet die Marken nach der eigenen Methode.
Archiv 31. Juli 2006, 08:30
Foren |
|
Web | www.interbrand.ch |
Ähnliche Nachrichten |
|
TRADUISEZ ET CLIQUEZ - GOOGLE TRANSLATER... 

Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire